Der neueste Bericht des Weltklimarates (IPCC) lässt keine Zweifel offen: Die Klimaerwärmung ist menschengemacht und schreitet weiter voran. Ohne sofortiges Handeln wird sich die globale Durchschnittstemperatur bis 2050 um 3 Grad Celsius erhöhen. Das hat weltweit schwere Folgen. Werden klimatische Kipppunkte erst überschritten, sind Veränderungen wie das Schmelzen der Gletscher unumkehrbar und führen zu einem Kollaps der Ökosysteme. Um dies zu verhindern, müssen die Treibhausgasemissionen möglichst schnell gesenkt werden.
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (2019) warnt zudem vor einem stark beschleunigten Artensterben. Bis zu 1 Million von rund 8 Millionen Arten sind gefährdet. Der Mensch zerstört den Lebensraum von Tieren und Pflanzen und damit seine eigene Lebensgrundlage. Unsere Situation gleicht der einer Fallschirmspringerin im freien Fall knapp über dem Boden: Wir müssen die Reissleine sofort ziehen, um die schlimmsten Schäden zu verhindern. Um den Temperaturanstieg wenigstens auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, müssen innovative Städte wie Winterthur jetzt alles daran setzen, die Emissionen bis 2040 auf Netto Null zu bringen.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel beeinflusst viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt – dies zeigt der neueste Bericht des Weltklimarates (IPCC) auf. Das bisherige Jahr 2021 zeigte dies eindrücklich: Jahrhundert-Hitzewellen und Hitzerekorde in Nordamerika und in der Arktis, schwere Brände in der Türkei, Griechenland, Russland und Kalifornien, Starkniederschläge und Überschwemmungen in Belgien, Deutschland und der Schweiz. Extremwetterereignisse führen zu hohen Sachschäden und zu massiven Ertragsverlusten in der Landwirtschaft. Bauernpräsident Markus Ritter erwartet ein schlechtes Pflanzenanbau-Jahr mit Ausfällen, schlechten Erträgen und tieferer Qualität über alle Kulturen. “Solche Ereignisse werden mit dem Klimawandel häufiger und extremer”, sagte ETH-Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne. Durch den Menschen mitverursachte Extremwetterereignisse haben dieses Jahr auch in Europa hunderte Todesopfer gefordert und unzähligen Menschen wurde die Existenzgrundlage entzogen. Die schrecklichen Bilder machen deutlich: Jedes Jahr zählt – auch Winterthur braucht Netto Null 2040!
Die Klimakrise ist eine Frage der Gerechtigkeit: Wir haben unseren Kindern und allen kommenden Generationen gegenüber eine Verantwortung. Wir dürfen nicht weiterhin auf deren Kosten leben und sind verpflichtet, ihnen eine lebenswerte Zukunft zu hinterlassen.
Weltweit haben arme Menschen am wenigsten zur Klimakrise beigetragen. Trotzdem sind sie als erstes und am stärksten von deren Folgen betroffen. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und global Netto Null 2050 zu erreichen, müssen reiche Regionen wie die unsere weit früher Netto Null Treibhausgas-Emissionen erreichen, als ärmere Regionen. Wir haben viele Jahrzehnte von fossilen Brennstoffen profitiert. Es ist daher unsere Verantwortung, zu verhindern, dass die Ungleichheit durch die Klimakrise weiter zunimmt – zwischen den Ländern und innerhalb der Gesellschaft.
Darum gilt es für Winterthur verantwortungsvoll voranzugehen, denn mit jedem zusätzlichen Jahr wird mehr Leid, Flucht und Tod hingenommen. Kurz: Netto Null 2050 global heisst Netto Null 2040 lokal.
Die Stadt Winterthur kann verschiedene Handlungsfeldern selbst anpacken und hat Massnahmen für die nächsten 7 Jahre bis 2028 auch schon konkret ausgearbeitet.
Die Massnahmen betreffen vor allem die Bereiche Bauen, Energieversorgung und Mobilität. Der Massnahmenplan der Stadt Winterthur sieht für diese Periode eine Absenkung des aus diesen Bereichen pro Kopf lokal ausgestossenen CO2 um 1.5 Tonnen von rund 4t auf rund 2.5t vor.
Folgende Kernelemente sind im Massnahmenplan enthalten:
* dies sind im Vergleich mit Entwicklungstrends aus zahlreichen Untersuchungen zu den Potentialen der verschiedenen Bereiche eher konservative Schätzungen der Klima-Allianz Schweiz.
Diese Massnahmen werden selbstverständlich noch nicht genügen und müssen in den nächsten Jahren, insbesondere für die Folgeperiode ab 2028 bis 2033/5 fortgesetzt und verstärkt werden. Die entsprechende Planung wird bereits ab dem nächsten Jahr vom Stadtrat wieder aufgenommen.
Die Stadt Winterthur hat im globalen CO2-Haushalt keine Bedeutung
Wo wären unsere öffentlichen Dienstleistungen, wenn jede:r Steuerzahler:in sich mit diesem Argument aus der Verantwortung nehmen würde?
Wir müssen global so schnell wie möglich auf Netto Null und das beinhaltet auch Winterthur. Ausserdem hätte das Ziel eine Signalwirkung auf den Rest der Schweiz.
Es gibt keinen Plan, um das angestrebte Ziel Netto Null bis 2040 zu erreichen
Sowohl die Stadt Winterthur wie auch die Stadt Zürich besitzen (teilweise bereits ausgearbeitete) Massnahmenpläne, welche zeigen, dass das Ziel bis 2040 möglich ist (siehe auch oben). Richtig ist, dass in der Vergangenheit zu wenig unternommen wurde. Klimastreik-Bewegung, Grüne und Grünliberale konnten kürzlich mit eigenen wissenschaftlich abgestützten Netto-Null Massnahmen-Programmen auf nationaler Ebene ebenfalls aufzeigen, dass 2040 auf jeden Fall erreichbar ist.
Die Zielsetzung 2040 wird für die Stadt viel zu teuer und damit nicht finanzierbar werden
Der Massnahmenplan der Stadt geht von jährlichen Investitionskosten von rund einem bis zwei Steuerprozenten aus. Auch wenn es drei bis vier wären – das ist finanziell verkraftbar. Nichts zu tun – das ist auch die Aussage der Wissenschaft – wird uns viel teurer zu stehen kommen. Wollen wir die Verantwortung für unser Nicht-Handeln wirklich auf die Zukunft schieben?
Die Stadt hat auf die Hälfte des gesamten CO2-Ausstosses keinen Einfluss
Die Stadt sind wir alle. Jeder und jede der Einwohner:innen. Die Politik setzt Rahmenbedingungen, der Einzelne ist aber seiner eigenen Verantwortung nicht enthoben. Der Konsum geht alle etwas an, hier ist auch der Einzelne gefordert. Die Klimakrise kann die Gesellschaft nur als Ganzes angehen.
Kontoverbindung
Klimaallianz 2040
8400 Winterthur
CH33 0900 0000 1576 6577 7
Danke für Deine Spende!
Kontakt
Klimaallianz 2040
Emil-Krebs-Gasse 10
8400 Winterthur
kontakt@klimaallianz2040.ch